Überladungsschutz: Schutz für Fuhrparks und Risikominderung im Verkehr
von Christoph Naues, Sales Manager Deutschland bei VPG Onboard Weighing
Tag für Tag sind Millionen von Lkw und Lieferwagen auf Europas Straßen unterwegs, um wichtige Güter zu transportieren. Dieses lebenswichtige Verkehrsnetz birgt jedoch ein erhebliches Risiko, das durch überladene Fahrzeuge entsteht. Im vorliegenden Artikel wird erläutert, warum ein Überladungsschutz unerlässlich ist, was er in der Praxis bewirkt und wie VPG Onboard Weighing allen Beteiligten der Wertschöpfungskette Vorteile bringen kann.
Die ganz realen Gefahren der Überladung
Überladung bedeutet nicht nur die Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts eines Fahrzeugs, sondern auch eine falsche Lastverteilung auf den Achsen.
Stellen Sie sich vor, Sie fahren ein überladenes Fahrzeug: Die Lenkung verhält sich seltsam, die Bremsen reagieren verzögert und es fällt schwer, das Fahrzeug stabil zu manövrieren. Und trotzdem ist Überladung ein weit verbreitetes Phänomen. Eine Umfrage der
Das Hauptproblem besteht darin, dass eine Überladung oder eine sehr unausgewogene Beladung das Unfallrisiko (von z. B. Überschlägen und Auffahrunfällen) erheblich erhöht, da die Kontrolle über das Fahrzeug beeinträchtigt wird und sich der Bremsweg verlängert. Laut einem Bericht der Europäischen Kommission tragen ladungsbedingte Faktoren wesentlich zu Unfällen mit Nutzfahrzeugen bei.
Ein besonders extremes Beispiel aus Frankreich ist ein Lkw, der mit 200 % der zulässigen Höchstlast beladen war und ein Gesamtgewicht von 50 Tonnen aufwies. Beim Überqueren einer Brücke mit einer maximalen Tragfähigkeit von 19 Tonnen stürzte diese ein und zwei Menschen starben.
Versteckte Kosten durch Nichteinhaltung der Belastungsgrenzen
Die Folgen von Überladung betreffen nicht nur die Sicherheit. Überladene und ungleichmäßig beladene Fahrzeuge verschleißen schneller, was zu häufigen und kostenintensiven Reparaturen führt. Komponenten wie Bremsen, Reifen und Aufhängung werden übermäßig beansprucht – dies verkürzt die Lebensdauer der Fahrzeuge und erhöht entsprechend die Betriebskosten.
Darüber hinaus können die finanziellen und rechtlichen Folgen der Nichteinhaltung von Beladungsvorschriften für Fuhrparkbetreiber und Fahrer gravierend sein. Aufgrund des stärkeren Fokusses auf Straßenverkehrssicherheit und der Einhaltung von Vorschriften werden in Europa zunehmend Bußgelder und Strafen für Überladung verhängt. Ihre Durchsetzung ist jedoch uneinheitlich.
Weitere versteckte Kosten: Kraftstoffverbrauch und Unterladung
Der Kraftstoffverbrauch steigt bei Überladung eines Fahrzeugs ebenfalls deutlich an. Größere Lasten benötigen mehr Energie, um bewegt zu werden. Entsprechend verbrauchen überladene Fahrzeuge mehr Kraftstoff. Das erhöht nicht nur die Betriebskosten, sondern auch die Emissionen.
Die Kehrseite der Überladung ist die Unterladung, die bewusst erfolgen kann, um eine „Sicherheitsreserve“ bei der Ladekapazität zu haben, oder einfach, weil der Fahrer nicht weiß, dass auch zusätzliche Ladung sicher transportiert werden kann.
Wiegebrücken reichen nicht aus
Wiegebrücken spielen zwar eine wichtige Rolle bei der Kontrolle des Fahrzeuggewichts, weisen jedoch inhärente Beschränkungen auf, da sie ortsfest sind und damit nur an bestimmten Standorten Gewichtsdaten bereitstellen können. Aufgrund Dessen hat der Fahrer keine Möglichkeit, das Gewicht während des Beladens zu kontrollieren. Wiegebrücken oder auch stationäre Waagen an den Ladestellen können auch keine Daten liefern, wenn während der Fahrt Veränderungen auftreten, z. B. wenn das Fahrzeug teilentladen wird oder sich die Ladung durch Verrutschen ungleichmäßig verteilt.
Technische Lösungen zum Überladungsschutz
Im Fahrzeug installierte (fahrzeugseitige) Wägetechnik ist der optimale Ansatz, um die oben genannten Risiken zu mindern. Außerdem können sowohl Betreiber als auch Fahrer vor den mit Überladung verbundenen Gefahren in Bezug auf Sicherheit, Einhaltung von Vorschriften und Wartung geschützt werden.
Gleichzeitig trägt das Wiegen an Bord dazu bei, die Ladung zu optimieren. Die Fahrer können Lkw bzw. Transporter bis nahe an die Kapazitätsgrenze bzw. bis zur vollen Kapazität beladen, so dass mit weniger Fahrten mehr Fracht sicher transportiert werden kann: dies spart Zeit und Kraftstoff.
VPG OnBoard Weighing: führend im Bereich Überladungsschutz
VPG OnBoard Weighing nimmt bei innovativen Lösungen für das Problem der Überladung eine führende Rolle ein und setzt neue Maßstäbe für die Sicherheit von Nutzfahrzeugen. Die Systeme TruckWeigh® und VanWeigh® ermöglichen eine präzise und permanente Überwachung des Ladegewichts direkt im Fahrzeug.
- Präzision und Zuverlässigkeit: Die Systeme ermöglichen hochgenaue Gewichtsbestimmungen mit einer Genauigkeit von ±2,5 % (oder besser) bei 90-100 % des zulässigen Gesamtgewichts des Fahrzeugs.
- Bewährte Lösung: Mit mehr als 50.000 installierten Systemen weltweit – u. a. in Italien, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien, den USA und Australien – haben die Lösungen von VPG ihre Zuverlässigkeit und Effizienz unter Beweis gestellt.
- Integration und Anwenderfreundlichkeit: Die Systeme lassen sich nahtlos in Telematiklösungen integrieren, so dass Fuhrparkmanager die Auslastung in Echtzeit überwachen und bei Überladung Warnmeldungen erhalten können. Dies trägt zu einem proaktiven Fuhrparkmanagement bei und verbessert die betriebliche Effizienz.
Ausweitung des Überladungsschutzes in Deutschland
Die VPG-Lösungen sind bereits in einigen deutschen Fuhrparks im Einsatz. Derzeit wird die Verfügbarkeit auf ganz Deutschland ausgeweitet, um noch mehr Fuhrparkbetreibern dabei zu helfen, die Sicherheit auf deutschen Straßen zu erhöhen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und das Risiko von Bußgeldern wegen Überladung zu reduzieren. Dies kommt genau zum richtigen Zeitpunkt, da davon ausgegangen werden kann, dass nach der Aktualisierung der Durchführungsverordnung (EU) 2019/1213 im Mai 2024 die Regelungen zum Fahrzeuggewicht in Deutschland strikter gehandhabt werden.
Schlussfolgerung
Überladungsschutz ist in erster Linie eine Frage der Sicherheit. Darüber hinaus ist es ein wesentlicher Bestandteil eines effektiven Fuhrparkmanagements, der Haftungs- und finanzielle Risiken reduziert, Kosten senkt und die betriebliche Effizienz verbessert. Die Systeme TruckWeigh und VanWeigh von VPG OnBoard Weighing unterstützen Fuhrparkmanager weltweit mit zuverlässigen, präzisen und anwenderfreundlichen Wiegelösungen.[3]
Über den Autor:
Christoph Naues, Sales Manager für Deutschland und Österreich bei VPG Onboard Weighing, verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem deutschen Automobilmarkt, u. a. bei führenden Herstellern von Fahrzeugen und Fahrzeugsicherheitssystemen.
![Schutz für Fuhrparks und Risikominderung im Verkehr](/sites/default/files/2024-09/VPG-artical%20cover%20DE-Smaller.png)